Karriereverläufe

Cluster Geistes- & Kulturwissenschaften

In den Geistes- und Kulturwissenschaften öffnet sich die Schere nur noch in eine Richtung: Die Studien sind klar von Frauen dominiert, ab dem Doktoratsabschluss sind die Geschlechterverhältnisse weitgehend ausgeglichen.

Daten 2025 als Tabelle

Karriereverläufe | Cluster Geistes- und Kulturwissenschaften | 2025 | Anteile
Cluster Geistes- und Kulturwissenschaften (Anzahl gesamt) Jahr Frauen Männer
MA-/Dipl.-Absolvent*innen (723) 2025 70% 30%
Praedocs (423) 2025 64% 36%
Dok-/PhD-Absolvent*innen (120) 2025 50% 50%
Postdocs (341) 2025 56% 44%
Senior Scientists (40) 2025 52% 48%
Tenure Track (56) 2025 52% 48%
Professor*innen (224) 2025 47% 53%

Daten 2024 als Tabelle

Karriereverläufe | Cluster Geistes- und Kulturwissenschaften | 2024 | Anteile
Cluster Geistes- und Kulturwissenschaften (Anzahl gesamt) Jahr Frauen Männer
MA-/Dipl.-Absolvent*innen (710) 2024 72% 28%
Praedocs (420) 2024 63% 37%
Dok-/PhD-Absolvent*innen (95) 2024 54% 47%
Postdocs (344) 2024 54% 47%
Tenure Track (57) 2024 51% 49%
Professor*innen (231) 2024 47% 53%

Daten 2023 als Tabelle

Karriereverläufe | Cluster Geistes- und Kulturwissenschaften | 2023 | Anteile
Cluster Geistes- und Kulturwissenschaften (Anzahl gesamt) Jahr Frauen Männer
MA-/Dipl.-Absolvent*innen (775) 2023 63 % 37 %
Praedocs (388) 2023 65 % 35 %
Dok-/PhD-Absolvent*innen (123) 2023 54 % 47 %
Postdocs (357) 2023 54 % 47 %
Tenure Track (58) 2023 55 % 45 %
Professor*innen (224) 2023 47 % 53 %

Daten 2022 als Tabelle

Karriereverläufe | Cluster Geistes- und Kulturwissenschaften | 2022 | Anteile
Cluster Geistes- und Kulturwissenschaften (Anzahl gesamt) Jahr Frauen Männer
MA-/Dipl.-Absolvent*innen (775) 2022 63 % 37 %
Praedocs (449) 2022 64 % 36 %
Dok-/PhD-Absolvent*innen (123) 2022 54 % 47 %
Postdocs (389) 2022 54 % 46 %
Tenure Track (51) 2022 59 % 41 %
Professor*innen (225) 2022 42 % 58 %